museum-digital
CTRL + Y
en
Gottfried-Silbermann-Museum Stadtgeschichte Frauenstein [fra10434]
Fundstein (Gottfried-Silbermann-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gottfried-Silbermann-Museum / Sächsische Landesstelle für Museumswesen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fundstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Durch zwei eingemeißelte Querrillen und eine Längs-Mittellinie ist der Stein in sechs Quadrate unterteilt. Es sind jeweils zwei Zeichen nebeneinander eingemeißelt: S, St; 17, 87; U(?), G.
Dieser Fundstein, genannt "Samuel Stehender" der Grube "Friedrich Christoph Erbstolln" zu Reichenau bei Frauenstein.
Die eingemeißelte Inschrift ist:
S St
17 87
U G

Dies bedeutet:
Samuel Stehender
17 87
Unger Geschworener

Der Reviergeschworene Johann Samuel Unger, der als Vertreter des Königlichen Bergamtes Freiberg nach dieser Grubenfeld-Verleihung vor Ort im Gelände den Standort des Fundsteins dokumentiert hat, ist auf diesem erwähnt worden.

Material/Technique

Stein / gemeißelt

Measurements

H: 87cm; B: 58cm

Gottfried-Silbermann-Museum

Object from: Gottfried-Silbermann-Museum

Im November 2021 eröffnet das Gottfried Silbermann Museum im neuen Gebäude wieder seine Türen für Besucher. Im eigens dafür sanierten Stadthaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.