museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt 2. Stadt- und Regionalgeschichte Schriften Kirchengeschichte [5517-5]
Faltblatt : Zur jährlichen Todtenfeier (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Faltblatt : Liedblatt zum Totengedächtnis / Totensonntag

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Faltblatt, Oktavformat, bedruckt.
Unter dem Titel: "Zur jährlichen Todtenfeier." erschienen drei um die Predigt gruppierte Lieder als Kontrafakturen auf Kirchenlieder der Zeit, protestantisch.

Die Texte sind deutlich noch gefühlsbetonter und privater als in Gottesdiensten der Aufklärung üblich und auch weniger planvoll zur Verkündigung einer Botschaft eingesetzt.
Es geht also nicht um das Erzeugen von Rührung beim Publikum, indem der Anlass des Gottesdienstes angesprochen wird und die Beteiligten "unter Tränen der Rührung" ihre eigene Geschichte in Beziehung setzten.
Hier wird eine eigene Geschichte um die Erfahrung von Trauer erzählt, ggf. ist der Verfasser nicht der Ortsgeistliche bzw. jemand, der gewohnt ist, zu dichten:
"Trauernd sucht der Freund und findet
Den geliebten Freund nicht mehr."
[...]
"Nur der Erdenleib wird Erde,
Aber sein Bewohner bleibt.
Ueber Sternen, oder schwebet
Mittleidsvoll um jeden Freund,
Der an eurem Grabe weint."
[...]
"Auf! von Moder und Verwesung
Blicke dort hinauf, mein Geist,
Wo im Friedensthal Genesung
Alles Erdenjammers fleußt,
Wo nicht Krieg, Erdbeben, Fluthen,
Hunger, Pest und wilde Gluthen,
Wo nicht Trennung mehr, noch Tod,
Liebenden Geliebten droht!"

Material/Technique

Papier, gedruckt

Measurements

19,3 x 16,0 cm

Published Published
1815
Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt
Lippstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1815
1814 1817
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.