museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1094.1-2]
Apothekenflasche "Extr. Belladonn." (Tollkirschenblätter-Extrakt) (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Apothekenflasche "Extr. Belladonn." (Tollkirschenblätter-Extrakt)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die zylindrische Apothekenflasche aus braunem Glas hat eine runde flache Schulter und einen weiten kurzen Hals, in dem ein Schliffstopfen mit einem kugelförmigen Abschluss sitzt. Der Stopfen ist hohl und hat an unteren Ende einen weiteren geschliffenen Ring. Das Glas trägt die rote Aufschrift auf weißem Grund „ Extr. Belladonn." (Extractum Belladonnae, Tollkirschenblätter-Extrakt). Die rote Schrift hat Signalwirkung und deutet auf eine giftige Substanz.
Extractum Belladonnae ist ein brau­ner, hygro­skopischer pulverför­mi­ger Ex­trakt aus den Blät­tern und Wurzeln der Toll­kirsche von cha­rakteris­tischem Geruch und bit­te­rem Ge­schmack v. a. zur An­wendung in Kombi­nation­spräparaten gegen krampf­ar­tige Magen­be­schwerden.

Material/Technique

Braunes Glas

Measurements

H. 11,0 cm, Dm. 4,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.