museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1310]
Luftschutzverbandskasten (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Luftschutzverbandskasten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die grau lackierte mit Eisenblech verkleidete Holzkiste hat spannbare Klappverschlüsse und zwei seitliche Ösengriffen, sie trägt die weiße Aufschrift "Luftschutz Verbandkasten". Im Deckel ist das umfangreiche Inhaltsverzeichnis mit der entsprechenden Anwendungsvorschrift eingeklebt. Zudem liegt eine Pappkarte mit einer Anleitung bei "Feindlichen Fliegerangriffen". Der noch vorhandene Inhalt besteht aus fünf Schienen, Armtragetuch, Schere und Etui, Kopfschutz, drei Alu-Medikamentenhülsen, einer Papp-Medikamentenhülse, viel Verbandszeug (2 Brandbinden, 2 keimfreie Binden, 3 Pakete mit Binden, entfetteter Watte, gewöhnlicher Watte), drei Päckchen Chloramin-Puder, Schraubflasche Natron, Fläschchen Salmiakgeist, Pappschachtel mit zwei Ampullen Sepsotinktur, Henkelmessbecher aus Email sowie einem Stapel mit jeweils farbig markierte Anhänger "Begleitzettel für Verwundete" oder "für Kampfstoffverletzte", dazu zwei Bleistifte.
Vgl. ähnlichen Luftschutzverbandkasten im Stadtmuseum Rottweil, Inv.Nr. 06/457. Siehe https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2626: Die Luftschutzwarte des 1933 gegründeten Reichsluftschutzbund (RLB) sollte die Zivilbevölkerung im nationalsozialistischen Staat mit der Einübung von Schutzmaßnahmen auf den Luftkrieg vorbereiten. Seit 1935 war die Bevölkerung gesetzlich zur Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen des RLB verpflichtet. Zur Standardausrüstung für Luftschutzkeller zählte unter anderem ein Erste-Hilfe-Koffer, der nach den Vorgaben des RLB von verschiedenen Herstellern produziert wurde (Abruf 19.11.2021)

Material/Technique

Kasten: Holz, mit Blech ummantelt, grau gestrichen, Eisenbeschläge; Inhalt: Arzneibehältnisse aus Glas, Pappe und Aluminium, textiles Verbandsmaterial, Zettelstapel

Measurements

10,5 x 35,0 x 19,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Object from: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.