museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 7345]
https://ikmk-win.ch/image/ID217/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Markianopolis, Moesia Inferior: Caracalla

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Drapierte, gepanzerte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz nach r., ihm gegenüber drapierte Büste der Iulia Domna nach l.
Rückseite: Fassade des viersäuligen Homonoia-Tempels auf Unterbau, im Innern Statue der Homonoia im langen Gewand von vorne, Kopf mit Kalathos nach l., in der Linken Füllhorn haltend, aus einer Patera in der Rechten über einem Rundaltar opfernd; im Giebelfeld clipeus.
Provenienz: Münzen und Medaillen GmbH (Weil am Rhein), Auktion 16, 19.-20. Mai 2005, Nr. 253

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ANTΩNINO – C AVΓOVCTOC IOVΛIA ΔOMNA
Rückseite: VΠ KVNTIΛIA – NOV MAPKIANO – ΠOΛITΩN // Є

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
15.32 g

Literatur

  • I. Varbanov, Greek imperial Coins and their Values (The local Coinage of the Roman Empire), Vol. I: Dacia, Moesia Superior, Moesia Inferior (2005) 131 Nr. 1047. – SNG Budapest Moesia Inferior (2000) Nr. 120–121. – AMNG I,1 (1898) 230 Nr. 692.
Karte
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.