museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 37]
Ein Fackelträger und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ein Fackelträger und seine Frau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Fackelträger, massalchee, musaulchee, mash’alche genannt, begleitete seinen Herrn oder einen Reisenden bei Nacht. Da sowohl Besuche als auch Reisen hauptsächlich in der Kühle der Nacht geschahen, war der Massalchee ein wichtiger Mann für die Beleuchtung der Wege. Bei Reisen rannte er, oft für Stunden, neben der Tragesänfte her. Der idealisiert Dargestellte trägt in der linken Hand eine Öl-Fackel und in der rechten die Kanne, aus der Öl nachgefüllt werden kann. Die weiße Stirn zeigt, dass er ein Bewohner der Malabarküste ist. Schon Christoph Adam Carl von Imhoff schreibt 1769 aus Madras: »Der Malabare macht sich weiß an der Stirn mit Greide.« Der Begriff massalchee leitet sich vom arabischen Wort mash’al (Fackel) ab. Der Zusatz che kommt aus der türkischen Sprache und macht in diesem Fall aus einer Fackel einen Fackelträger. Die Fackeln bestanden aus einem Metallstab, der in einem hölzernen Griff gehalten und von ölgetränkten Lappen umwunden war. Diese mussten immer wieder aus einer Kanne mit langer Schnaube mit Öl benetzt werden. Ein Massalchee zählte zu den niederen Dienern und trug sicher nicht die saubere und farbenfrohe Kleidung, die auf der Miniatur dargestellt ist. Die Frau trägt einen blauen Sari mit rostroten Streifen mit roter Borte, wie wir ihn immer wieder auf Bildern von der Malabarküste finden. Auf dem zunächst rostrot gefärbten Tuch wurden Streifen abgebunden, die bei der zweiten Indigo-Färbung ihre ursprüngliche Farbe behielten. Die pala des Saris, das obere Ende, trägt sie als Kopfbedeckung und als Unterlage für den schweren Korb, in dem sich weiteres Öl befindet. (Werner Kraus)

Material/Technique

Papier, Karton; Gouachemalerei

Measurements

35 cm × 24,5 cm

Literature

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Map
Painted Painted
1800
Company School
Thanjavur
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.