museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [G 4541]
https://ikmk-win.ch/image/ID91/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aigeai, Kilikien: Diadumenianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stempelgleich mit G 6281.
Vorderseite: Drapierte Büste des Diadumenianos nach r.
Rückseite: Ziegenbock nach r. mit Fackeln an den Hörnern, davor Zweig. ΔZC (Jahr 264) im Feld oben.
Provenienz: Slg. Bernhard, aus Slg. Imhoof-Blumer (Kauf von H. Marcopoli, 1906)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: M OΠЄΛ ANTΩNЄINOC K – AI
Rückseite: MAKPINOY M ЄYΓ Π Θ // AIΓЄΩN (AIΓЄΩN im Abschnitt)

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
14.63 g

Literatur

  • Haymann, Aigeai (2014) Nr. 142a. – Vgl. SNG Levante (1986) Nr. 1751 (Vs. stempelgleich). – Bloesch et al., Winterthur 3 (2021) Nr. 251 (diese Münze). – Zu den Abkürzungen vgl. Imhoof-Blumer, Griechische Münzen (1890) 180 Nr. 549 und L. Robert, De Cilicie à Messine et à Plymouth avec deux inscriptions errantes, Journal des Savants, 1973, 177 Anm. 59: MAKPINOY(ΠOΛЄΩC) M(AKЄΔONIHC ЄYΓ(ЄNOYC) Π(ICTHC) Θ(EOΦIΛOYC), zur Erläuterung vgl. auch a. O. 201–204. – Zum Mythos des fackeltragenden Ziegenbocks.
Karte
Hergestellt Hergestellt
217
Aigeai
Besessen Besessen
1906
Friedrich Imhoof-Blumer
Besessen Besessen
1920
Oskar Bernhard-Imhoof
216 1941
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.