museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Mittelalter Frühmittelalter [B 121]
https://ikmk-win.ch/image/ID284/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Byzanz: Theophilos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Sechszeilige Schrift. Dreifacher Perlrand.
Rückseite: Krückenkreuz mit Postament auf dreistufiger Basis. Dreifacher Perlrand.
Provenienz: Slg. Bernhard (aus Slg. Imhoof-Blumer)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + ꝊEOFI / LOS dЧLOS / XRISTЧS PIS / TOS En AVTO / bASILEЧ RO / mAIOn (= Theophilos dulos Christus Pistos en Auto Basileus Romaion)
Rückseite: IhSЧS XRIS – tЧS nICA (= Iesus Christus Nica)

Vergleichsobjekte

DOC III-1 Theophilus: 10

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
2.71 g

Literatur

  • DOC III-1 (1973) 431 Nr. 10 (Class III). – Sommer, Byzanz (2010) 268 Nr. 31.3.
Karte
Hergestellt Hergestellt
830
Konstantinopolis
Besessen Besessen
1920
Oskar Bernhard-Imhoof
829 1941
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Objekt aus: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.