museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur Mittelalter Hochmittelalter [S 5420]
https://ikmk-win.ch/image/ID158/vs_exp.jpg (Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur / Benjamin Seifert (Lübke und Wiedemann) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schwaben, Herzogtum: Hermann I.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Front: Tatzenkreuz im Perlkreis.
Rear: Gabelkreuz, in den Zwickeln Punkte.
Provenience: Slg. Imhoof-Blumer, aus Slg. Lohner (1866 von Imhoof-Blumer angekauft)

Inscription

Vorderseite: + HERIMANNVS
Rückseite: TV – RE – CV – DC (CV und DC mit Abkürzungsstrichen über den Buchstaben; TU–RE–CV (= Turecum / Zürich), DC (= Ducatus?), beides auf die Gabeln des Gabelkreuzes aufgesetzt)

Similar objects

Dannenberg: 0989

OSCAR: 00078

Material/Technique

Silver; struck

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
1.71 g

Literature

  • NHMZ 1 (2011) Nr. 1-592a. – Hürlimann (1966) Nr. 4. – Schwarz, Zürich (1940) 17f., Taf. I,4. – Dannenberg (1876–1905) Nr. 989. – Dannenberg, Schweiz (1901) 367f. Nr. 6. – Siehe auch: H. Meyer, Ein Münzfund bei Zillis, Kt. Bündten, Anzeiger für Schweizerische Geschichte und Alterthumskunde 8, 1862, 52–54 (mit einer grösseren Stückzahl dieses Münztyps).
Map
Created Created
926
Zürich
Owned Owned
1866
Friedrich Imhoof-Blumer
925 1873
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Object from: Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur

Das Münzkabinett und die Antikensammlung Winterthur entstanden 1861 als eigene Abteilung in der Stadtbibliothek Winterthur. Seit 1982 bilden beide...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.