museum-digital
CTRL + Y
en
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 2]
Ein Maratha-Brahmane und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ein Maratha-Brahmane und seine Frau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Brahmane trägt einen Turban, puckery genannt, aus farbigem Stoff mit einem Zickzackmuster, versehen mit einem goldenen Band. Neben einem weißen Hüfttuch, dhoti, mit rotem Rand, trägt er allein einen orangen Schal (angavastra) mit exquisit bestickter palla (Schal-Ende) über einem fast durchsichtigen Hemd. An den Füßen trägt er goldene Sandalen, und der Ohrschmuck besteht aus den üblichen großen, goldenen Ringen. Seine Bedeutung wird hervorgehoben durch eine gewichtige goldene Kette. Die drei horizontal und parallel verlaufenden Striche auf seiner Stirn sind ein Shiva-tilaka, ein Zeichen, dass er sich zur shivaitischen Variante des Hinduismus bekennt. Als Attribut trägt er ein Manuskript in Devanagri-Schrift in der rechten Hand, in der linken einen Betelpriem, pan. Seine Frau trägt einen prachtvollen gewebten Seidensari aus Westindien. Diese Stoffe zählten zu den kostbarsten des Landes, und der Maler unterstreicht damit die hohe Position des Maratha-Brahmanen.
Das Volk der Marathen stammt aus Zentralindien und stieg nach seiner Einigung unter dem Fürsten Shivaji im 17. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten Militärmächte auf. Zeitweise erstreckte sich ihr Einflussgebiet über weite Teile Zentral-, Süd- und Nordostindiens. Sie wurden die schärfsten Widersacher des späten Moghulreichs, und auch den Engländern traten sie als starke politische und militärische Macht gegenüber. Maratha-Brahmanen folgten der militärischen Ausdehnung der Maratha-Macht und wurden oft als die »Gehirne« der Maratha-Konföderation bezeichnet. Sie waren stark an der politischen Verwaltung eroberter Gebiete beteiligt. Das Reich von Tanjore, aus dem diese Bilder stammen, wurde von 1674-1855 einer Maratha-Dynastie regiert. (Werner Kraus)

Material/Technique

Papier, Karton; Gouachemalerei

Measurements

35 cm × 24,5 cm

Literature

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Map
Painted Painted
1800
Company School
Thanjavur
[Relation to time] [Relation to time]
1800
1799 1802
Lindenau-Museum Altenburg

Object from: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.