museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [9.053]
Papierdrücker römischer Speerwerfer "Romulus" (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Papierdrücker römischer Speerwerfer "Romulus"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Modellteile für Briefbeschwerer bzw. Papierdrücker Speerwerfer zusätzlich mit zweitem Speerarm. Drei Modellteile aus Bronzeguss zum Abformen der Statuette des römischen Speerwerfers "Romulus", eines Papierdrückers, der im Musterbuch bzw. Katalog der Sayner Hütte angeboten wurde. Der dann in Eisen gegossene Speerwerfer wurde auf eine langrechteckige Plinthe mit umlaufendem Akanthusfries und Perlstab montiert. Die Modellteile, zu denen noch ein zweiter Speerarm und ein Ovalschild gehören zeigen Reste von weißem Puder. Nach dem Sayner Modellverzeichnis handelt es sich um die Nr. 127 "Briefhalter: Romulus" und nach dem Gleiwitzer Preiscourant von 1847 um "No. 66/67 - 6" "Fechter, kämpfend mit Speer" als Briefbeschwerer". Als Pendant gilt der "Fechter, kämpfend mit Schwert". bzw. nach dem Sayner Modellverzeichnis "Tatius".
Vgl. Inventar 4.363

Material/Technique

Bronze / Guss

Literature

  • Custodis, P. G. / Friedhofen, B. / Schabow, D. (2007): Sayner Hütte. Architektur, Eisenguss, Arbeit und Leben. Koblenz

Links

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.