museum-digital
CTRL + Y
en
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Plastiksammlung - Sakrale Kunst [V/71/77/K3]
Pieta aus Polenz bei Wilsdruff (Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pieta aus Polenz bei Wilsdruff

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Muttergottes sitzt auf einer Bank, mit ihrem rechten Arm umfängt sie den Kopf ihres leblosen Sohnes und stützt ihn im Nacken. Das dornengekrönte Haupt, das ohne diese Geste schwer nach unten hängen müsste, wird so gewissermaßen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Die linke, nicht erhaltene Hand Mariens war erhoben, ihre ursprüngliche Haltung ist nicht zu rekonstruieren. Auffällig an der Figurengruppe ist ihre raumgreifende Komposition, außerdem die sorgfältige Ausführung der Schnitzerei, insbesondere der Gesichter. Das Andachtsbild aus Polenz wirkt repräsentativer als das ältere in der Zwickauer Sammlung befindliche. Während dort einzig und allein die Trauer thematisiert ist, wird hier der Leichnam präsentiert. Zu diesem Eindruck trägt vor allem die aufrechte Haltung der Madonna bei. Als Sinnbild des Mutterschmerzes diente das Andachtsbild dem privaten Gebet und der religiösen Versenkung. Die realistisch gestalteten Gesten der Pietà (italienisch: Frömmigkeit) sprachen das Mitgefühl des Betrachters an und forderten ihn zum Mitleiden auf. Die Bezeichnung Vesperbild (lateinisch: gegen Abend) ist seit dem späten Mittelalter gebräuchlich. Sie erinnert an die Gebetszeit der Vesper, zu der an Karfreitag der Kreuzabnahme und Beweinung Christi gedacht wurde.

Material/Technique

Lindenholz / geschnitzt, gefasst, Reste originaler Fassung vorhanden

Measurements

Objektmaß (H/B/T): 39 x 29 x 13 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Object from: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.