museum-digital
CTRL + Y
en
Historische Schauweberei Braunsdorf Textiltechnik [M 29]
Handschärrahmen (Historische Schauweberei Braunsdorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historische Schauweberei Braunsdorf / Simone Mende (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Handschärrahmen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Handschärrahmen dient in Verbindung mit dem Spulengatter zur Vorbereitung der Längsfäden für das Weben.
Arbeitsweise: Die Bau- und Funktionsweise des Handschärrahmens ähnelt einem Karussell. Eine durchgehende Spindel macht den Rahmen drehbar und die einzelnen Fäden können als Bänder aufgewickelt werden. Seitlich befindet sich ein kleines hölzernes Brett mit Löchern, durch die die Fäden gezogen sind. Das Brettchen übernimmt hier die Funktion des Geleseblattes. Die fertigen Bänder werden zunächst zu Zöpfen geflochten und dann einzeln per Hand auf den Kettbaum aufgewickelt. Dafür war eine zweite Person notwendig.

Measurements

Länge: 100 cm, Höhe: 100 cm, Breite: 100 cm, Gewicht: 12 kg

Historische Schauweberei Braunsdorf

Object from: Historische Schauweberei Braunsdorf

Weben erleben und mehr: Kunst, Handwerk und Industriekultur. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex, einschließlich der Trockenterrassen am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.