museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18246108]
https://ikmk.smb.museum/image/18246108/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Eurea

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu Eurea ist keine eigene schriftliche Überlieferung bekannt. Seine Existenz wird allein durch Münzen bezeugt. Ungeklärt ist auch die genaue Lage der Stadt. Bisher diskutiert wurden die Landschaft Pelasgiotis in Thessalien und Magnesia im Bereich der Städte Eurymenae, Homolium, Meliboea und Rhizus oder dem Tempe Tal. Letztere besonders aufgrund der nahezu identischen Motivauswahl und der geprägten Nominale, vgl. B. Helly, Sur quelques monnaies des cités magnètes: Euréai, Euryménai, Méoiboia, Rhizous, Obolos 7, 2004, 101-124.
Vorderseite: Kopf der Nymphe Eurea oder einer Mänade mit offenem, lockigem Haar, darin Kranz aus Trauben und Weinlaub, in der Vorderansicht leicht nach l. gewandt. Um den Hals eine Perlenkette.
Rückseite: Eine Weinrebe am Zweig mit zwei Blättern und Ranken.

Inscription

Rückseite: EYPEAI/Ω-N

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
7.02 g

Literature

  • B. Helly, Sur quelques monnaies des cités magnètes: Euréai, Euryménai, Méoiboia, Rhizous, Obolos 7, 2004, 101 f. (dieses Stück erwähnt, Magnesia, dort irrig mit Λ über der Weinrebe, ca. 354-344 v. Chr.).
  • E. Rogers, The Copper Coinage of Thessaly (1932) 75 Nr. 210 (dieses Stück erwähnt, Thessalien (Pelasgiotis), vor 344 v. Chr.).
  • H. Dressel, Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets in den Jahren 1898-1900, ZfN 24, 1904, 49 f. (dieses Stück, Thessalien).
  • J. Warren, Two Notes on Thessalian Coins, Numismatic Chronicle 1961, 1-3 (nach 352 v. Chr.).
  • O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series IV (2014) 37 Nr. 82 (Magnesia, ca. 352-344 v. Chr.). Vgl. A. Moustaka, Kulte und Mythen auf thessalischen Münzen (1983) 126 Nr. 103 (dort mit Λ über der Weinrebe, Magnesia, ca. Mitte 4. Jh. n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.