museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18217714]
https://ikmk.smb.museum/image/18217714/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Nordhausen: Abtei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Brakteat ist zur Stabilisierung mit Papier hinterklebt worden und das aktuelle Gesamtgewicht von 0,78 g ist damit nicht mehr aussagekräftig.
Vorderseite: Links sitzender Heiliger Eustachius mit Palmzweig und Kreuzstab, rechts die kniende Äbtissin Bertha mit zum Heiligen hin erhobenen Händen.
Ausgebrochen: Teile der Münze oder Medaille sind ausgebrochen (d.h. ohne Spuren einer mechanischen Manipulation verloren gegangen).
Hinterklebt/hinterfüttert: Insbesondere bei sehr dünnen Münzen wie z.B. mittelalterlichen Brakteaten ist gelegentlich die Rückseite modern hinterklebt bzw. auf ähnliche Art durch Hinterfütterung stabilisiert worden, um ein Auseinanderbrechen der Münze zu verhindern.

Inscription

Vorderseite: SC - S EVSACHIVS BERTA ABBATISSA DE NO

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
44 mm
Weight
0.78 g

Literature

  • F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 2162 (datiert 1160-1180).
  • H. Buchenau, Der Brakteatenfund von Gotha (1928) Nr. 62.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.