museum-digital
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert [MOIIF00229]
Wahrhaffte Relation/ auß Groeningen vom 21. (31.) Decembr. 1672./ Von Eroberung der Stadt Kuverten. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wahrhaffte Relation/ auß Groeningen vom 21. (31.) Decembr. 1672./ Von Eroberung der Stadt Kuverten.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Situationsplan von Coeverden (Niederlande)

Prosa

Auf dem Flugblatt ist im oberen Teil ein Kupferstich mit dem Plan der Festung von Coevorden abgebildet. Darunter folgen eine Beschreibung des Schlachtverlaufs und eine Liste der erbeuteten Waffen und Vorräte in deutscher Sprache. Die Eroberung der Stadt im Dezember 1672 erfolgte durch die Truppen des niederländischen Generals Karl Rabenhaupt. Der Münsteraner Bischof Bernhard von Galen musste sich aus der Stadt zurückziehen.

Material/Technik

Kupferstich, Typendruck

Maße

Blattmaß: 379 x 248 mm; Bildgröße: 173 x 236 mm

Literatur

  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2810
  • Paas, John Roger (2010): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1671 - 1682 (Vol. 10). Wiesbaden, Katalog Nr. P-3023
  • Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 190
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.