museum-digital
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Firmenschilder [5 FS/O 045]
Firmenschild Max Wendt Mühlenbau (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Firmenschild Max Wendt Mühlenbau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Viereckiges Firmenschild mit halbkreisförmiger oberer Seite der Mühlenbauanstalt Max Wendt Mühlenbau, Heppenheim/Bergstr.

Nr. 4083 Patente / Schutz- Marke

Mittig ein kreisförmiges Symbol der Sodermühle: Die Buchstaben ODER befinden sich unter einem Rad, das gleichzeitig für einen Mühlstein stehen soll. Links und rechts von den Buchstaben, befinden sich zwei Schleifbacken, von denen die linke aussieht wie ein S, sodass der Schriftzug SODER entsteht.

Dieses Symbol steht sichtbar auf dem Firmenschild, weil Wendt die Sodermühle produzieren durfte, sich aber auf das Patent von Soder berufen musste.

Beschädigungen in Form von Oxidationsflecken und Kratzern vor allem am Rand der Platte.

Heute steht noch die Wendtmühle in Heppenheim, benannt nach Max Wendt, der das Anwesen kaufte und aus der einstigen Mühle einen Betrieb für Mühlenbau und eine Maschinenfabrik machte (bis 1987).

Material/Technik

Zink

Maße

8,3 x 15,9 cm

Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.