museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Fotosammlung [Fotografie / Mappe Divers File 001]
Tisch mit Marmorplatte (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tisch mit Marmorplatte aus Schloss Waldenburg/Sachsen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aufnahme eines Tisches mit geschnitztem klassizistischen Gestellt und einer Platte aus Marmor, entstanden wohl um 1800. Das Foto trägt rechts unten den Stempel "L.BERNHEIMER / MÜNCHEN", also des rennomierten jüdischen Kunsthändlers und Mäzens Lehmann Bernheimer (1841-1918) aus München. Bernheimer verstarb 1918 und vermachte sein Geschäft seinem Sohn Otto Bernheimer, der es im Zuge der "Arisierung" des Münchener Kunsthandels 1938 verlor. Das Foto wurde vor 1914 aufgenommen und stellt womöglich ein Verkaufsangebot dar: In weißer Schrift sind auf der Vorderseite der Pappe die Artikel-Nummer ("Nr. 29123") und die Höhe des Tisches vermerkt, auf der Rückseite befindet sich zusätzlich eine Zeichnung mit den Maßen der Platte. Der Fotograf ist unbekannt.

Der Tisch war Teil der Ausstattung des Blauen Saales von Schloss Waldenburg in Sachsen und stand dort bereits vor dem Tod des Fürsten Otto Victor II. im Jahr 1914. (Mit Dank an Robby Joachim Götze, Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau)

Material/Technique

Silbergelatine, Pappe, Stift

Measurements

30,5 x 23,5 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.