museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [95-1262-FA]
Walzenkrug mit asiatisch inspiriertem Dekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Walzenkrug mit asiatisch inspiriertem Dekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zylinderförmiger Korpus mit angesetztem Bandhenkel und Zinnmontierung als Standring, Deckel mit Daumenrast und Henkelzier. Sichtbar ist ein rötlicher Scherben mit weißer Zinnglasur und polychromer Scharffeuerbemalung. Die Glasur ist stellenweise blasig geplatzt, auch der manganfarbene Dekor hat den Brand nicht unbeschadet überstanden. Ein großer Glasurfleck auf dem Boden verbirgt evtl. Spuren der Drehscheibe und trägt die Etagensignatur P/R für Potsdam/Rewendt sowie ein Malersignet, das als Str oder Sti gelesen werden kann; in einer von Horst Mauter publizierten Variante gut erkennbar als SH (Mauter, Die Potsdamer Fayencemanufaktur, 1996, S. 83f.; Signet S. 99). Keiner der von Mauter recherchierten Mitarbeiter der Manufaktur in der Nauener Straße trug einen Namen, der auf diese Signatur schließen lassen könnte. Hier müssen noch weitere Möglichkeiten recherchiert werden.
Der Dekor der Wandung mit einem Schirm tragenden chinesischen Mann geht auf asiatische Vorbilder zurück, die über die Rezeption niederländischer, durch chinesisches Porzellan inspirierte Fayencen oder Vorlagenbücher, bspw. von Pieter Schenk, verbreitet wurden. Die Wanderung von Malern trug das Ihrige zu einer Streuung der Motive bei. Eine zwischen zwei Palmen platzierte sitzende Figur ist ein in im thüringischen Abtsbessingen und Dorotheental beliebtes Sujet (Mahnert, Thüringer Fayencen, 1993, S. 26). In Dresden, Berlin und Rheinsberg ist die Palme ebenfalls zu finden.
Der Zinndeckel trägt auf der Außenseite die Initialen GG und die Jahreszahl 1788, in der Deckelinnenseite befindet sich die Marke des Heinrich Samuel Schiller-Sprottau, Schlesien. Eine später als das keramische Objekt zu datierende Zinnmontierung ist nicht unüblich. Verfügte die Fayence-Manufaktur über keinen eigenen im Zinnguss erprobten Mitarbeiter oder die dazu benötigten Vorrichtungen, wurden die Aufträge für die Fassungen auswärts vergeben (Mahnert, Thüringische Fayencen, 1993, S. 16) oder nach dem Wunsch eines Eigentümers zu einem späteren Zeitpunkt neu angefertigt. Ein stolzer Besitzer hat den Deckel mit seinen Initialen und möglicherweise der Jahreszahl des Erwerbs versehen (Haedecke, Zinn, 1983, S. 29).
1995 wurde der Walzenkrug im Berliner Kunsthandel für das Museum erworben. [Uta Kumlehn mit Dank an Gerhild Martens]

Material/Technique

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 15 cm; Dm. Fußring 10,7 cm; Dm. Öffnung 8,2 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.