museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-18-FA]
Deckelvase mit floralem Dekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckelvase mit floralem Dekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Große Deckelvase mit gleichmäßig gerundetem Korpus auf runder, einfach abgesetzter Fußplatte und kurzem, eingezogenen Hals; der Deckel trägt einen plastisch gestalteten Knauf in Form einer Blüte mit grünen Blättern; sichtbar ist ein ockerfarbener Scherben unter weißer Glasur, auf der Wandung zwei große, schwungvoll gezeichnete Blumenbuketts in Gelb, Mangan, Grün und Blau; kleine gelbe Streublumen sind in unregelmäßigen Abständen locker auf Korpus und Deckel verteilt. Das gut erhaltene Gefäß trägt auf dem Boden die Produktionskennzeichnung „P[otsdam]“, mit der Constantin Sartori seine Produkte markte. 1775 hatte der gelernte Stuckateur das bankrotte Gewerbe von den Söhnen Rewendts übernommen. Mit dem Verkauf der Manufaktur an die Steingutfabrikateure Eckardstein im Jahr 1800 endete die Potsdamer Fayence-Produktion (Mauter, Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1996). Die Vase befindet sich in der Ständigen Ausstellung zur Potsdamer Stadtgeschichte und stammt aus der Sammlung von Paul Heiland. 1971 war sie Teil der von Karola Paepke kuratierten Ausstellung „Sammeln – Forschen. Der Potsdamer Sammler Dr. Paul Heiland (1870–1933)“ und 1984–1995 in der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum) zu sehen. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 38,5 cm; Dm. Boden 14 cm; Dm. Öffnung 11 cm

Literature

  • Anonym (1936): Ein ausgestorbenes Gewerbe. Potsdamer Fayence-Bäckereien. Vasen und Krüge in unserem Heimatmuseum, in: Potsdamer Beobachter, 30.01.1936. Potsdam
  • Götzmann, Jutta, im Auftrag der LH Potsdam, Der Oberbürgermeister (Hg.) (2012): Friedrich und Potsdam - Die Erfindung (s)einer Stadt (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 20. August bis 2. Dezember 2012). München, Katalog Nr. 147
  • Kaiser, Uta (2019): Auf den Spuren Italiens. Die Sammlungen des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte zeigen Zeugnisse italienischer Einflüsse in Potsdam, in: WochenSpiegel, Ausg. 5, 2. Oktober 2019, S. 4. Potsdam, Abb. 1
  • Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.) (2003): Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas. Potsdam, Katalog Nr. 4.3.20
  • Mauter, Horst (2008): Glasur und Farbe nach Rezept, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., S. 51-69. Deggendorf, Abb. 6
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.