museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [2021-262]
Tennisschläger Record der Gebr. Hammer (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tennisschläger Record der Gebr. Hammer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Tennisschläger weist unter dem Schlagfeld die Beschriftung Record und den Firmennamen Hammer auf. Am Griff ist der Schläger mit Leder bezogen, am Boden des Griffes findet sich ein H, auf der Holzseite des Griffs steht in Handschrift wiederum Gebr. Hammer. Das Holzoval, welches das mit Darmseiten bespannte Schlagfeld umgibt, ist stark verzogen.
Unter der Beschriftung Record zeigt das Firmenlogo einen Ritter mit Lanze auf einem Pferd, oberhalb ist der Schriftzug Deutschmeister-Geräte angebracht, darunter steht Bad Mergentheim.

1900 übernahm Heinrich Hammer in Süddeutschland ein Sägewerk und stellte ab 1910 auch aus Vollholz geschnittene und unter Dampf gebogene Tennisschläger und Ski her. Ab den 1950er Jahren wurden mit den Tennismodellen von Hammer mehrere Siege im Profitennis errungen.
Der vorliegende Tennisschläger wurde vermutlich in Gronau verwendet.

Material/Technique

Holz, Leder, Darm

Measurements

L 68,0 cm; B 24,0; T 4,0

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.