museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Historische Modellsammlung [ohne (G II. 44)]
Cornwaller Dampfmaschine (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Cornwaller Dampfmaschine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der im Modell dargestellte Typ einer einfach wirkenden Hochdruckdampfmaschine wurde in den 1830er Jahren im englischen Cornwall entwickelt. Solche Maschinen waren teurer als Dampfmaschinen Wattscher Bauart, da sie eine aufwendigere Steuerung besaßen. Sie verbrauchten jedoch erheblich weniger Kohle und eigneten sich daher für Regionen, in denen Kohle erst aufwendig und kostspielig herbeigeschafft werden musste. Wirklich nutzbar war dieser Typ Dampfmaschine jedoch nur als Antrieb von Kolbenpumpen für die Wasserhaltung.
Vorbild war die Balancier-Dampfmaschine mit Kondensation, die 1857 auf dem Thurmhofer Richtschacht der Himmelfahrt Fundgrube in Freiberg zur Wasserhaltung erbaut worden war. Das mehr als drei Meter hohe Modell im Maßstab 1:8 wurde einige Jahre später auf Antrag des Maschinenbau-Professors Julius Weisbach angefertigt. Es war voll funktionstüchtig, wurde aber nicht mit Dampf, sondern mit Druckluft betrieben.

Material/Technique

Holz, Metall / gefasst (alt, neu)

Measurements

Length
140 cm
Width
80 cm
Height
305 cm
Map
Created Created
1866
Schumann, Carl Gottfried
Freiberg
Was used Was used
1866
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
Commissioned Commissioned
1866
Julius Weisbach
Freiberg
1865 1922
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.