museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [2021-249]
Aufsatz für Wäschestampfer (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Aufsatz für Wäschestampfer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wäschestampfer aus Kupfer mit Messinglegierung, ohne Stiel. Der glockenförmige Aufsatz besteht aus zwei Schalen, von denen der untere Siebbecher beim Stampfen gegen den Widerstand einer innen liegenden Federung drückt. Die Wäscheglocke presste nicht nur die Lauge mit dem Schmutz aus dem Gewebe, sondern saugte auch die Lauge an und sprudelte diese über das Waschgut, wodurch das Gewebe durchspült und der gelockerte Schmutz besser fortgeschwemmt wurde.
Oben auf dem Rand der Waschglocke steht die eingravierte Bezeichnung "D.R.G.M." (= Deutsches Reichs Gebrauchs Muster) und der Produktname "Therese".
Die unbekannte Firmenmarke zeigt ein Dreieck mit den Initialen "S.G.R.".

Material/Technique

Kupfer, Messing

Measurements

H 21,0 cm; D 18,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.