museum-digital
CTRL + Y
en
Paramentenmuseum Paramente [LK-000005]
Messgewand "Heiliger Laurentius" (Kongregation der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kongregation der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu / Gaby Scheewe-Pfeil (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Messgewand "Heiliger Laurentius"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Messgewand wurde der gleiche rote Webbrokat verarbeitete, wie bei dem Gewand mit der Hl. Cäcilia. Die gesamte Machart ist diesem sehr ähnlich und lässt deshalb auf die Herstellung in der gleichen Werkstatt (vermutlich nach 1900) schließen. Die Heiligen Cäcilia und Laurentius sind in der Umgebung von Gengenbach häufig auch Kirchenpatrone.
Auf der Rückseite sehen wir in der Kreuzmitte den Hl. Laurentius abgebildet. Er lebte als römischer Diakon im 3. Jhd. n. Chr. und wurde auf einem glühenden Eisenrost hingerichtet, der auch sein Attribut ist. Deshalb ist er auch der Schutzpatron vieler Berufe, die mit dem Feuer zu tun haben (Bäcker, Bierbrauer, Köche).
Die kostbare Handstickerei aus Seiden- und Goldfäden zeigt den Hl. Laurentius im Diakongewand (Diakonschild mit Quasten) und außerdem mit dem Palmzweig als Siegeszeichen über sein Martyrium.
Die Blüten auf dem Kreuz und dem Stab auf der Vorderseite des Gewands sind tambouriert (maschinengestickt), die Kreuze jedoch sind handgestickt.

Material/Technique

Webbrokat, Handstickerei, Maschinenstickerei

Paramentenmuseum

Object from: Paramentenmuseum

Unter dem Motto „Für Gott ist das Kostbarste gerade gut genug“ stellten die Franziskanerinnen Gengenbach in ihren Paramentenwerkstätten über 125...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.