museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Historische Glasfragmente [723, 724, 733–735 u.a.]
Acht Bestellersiegel (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
6 / 6 Previous<- Next->

Acht Bestellersiegel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Acht Glasmarken aus lichtgrünem bzw. grünem Glas, gestempelt mit Initialen: (1) "CFH", (2) "FP", (3) "VB", (4) "LM", (5) "DW", (6) "vR", (7) C.J" und (8) "K", korrodiert und irisiert.
Derartige Siegel wurden von brandenburgischen Glashütten im 18. Jahrhundert auf Bestellung angefertigt und informierten über den Auftraggeber der damit gemarkten Flaschen. Eine Zuschreibung ist nur in wenigen Fällen möglich. So deutete Gerd Sobietzky beispielsweise die Stempelung "vR" (6) als entweder von Raven, von Restorf, von Reden oder von Randow (später noch von Ramin; vgl. Lewerenz, Das Goldberger Siegel und eine Siegelflasche aus Mecklenburg, in: Der Glasfreund, 2009, Heft 33, S. 8). Hingegen interpretierte Kristian Humbsch die Marke als mecklenburgisch, eventuell Christian Georg Ferdinand von Raven (1769–1831) aus Müsselmow bei Schwerin, wobei die dortige Hütte bereits 62 Jahre vor seiner Ankunft eingegangen war (vgl. Humbsch, Das Glasmarken-ABC, 2006, Nr. 5-09, S. 72). Der Fundort Angermünde könnte außerdem auf die Familie von Redern verweisen, die seit 1632 das nahegelegene Gut Görlsdorf bewohnte (Dank für diesen Hinweis an Ottilie Blum). Alle acht Siegel sollen nach dem Eintrag im Inventarbuch vom 7.12.1983 in Angermünde gefunden worden sein. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Measurements

Dm. innen (1) 2,9 cm; (2) 2,9 cm; (3) 2,5 cm; (4) 2,6 cm; (5) 2,5 cm; (6) 2,7 cm; (7) 2,4 cm; (8) 3 cm

Map
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.