museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Bücher und Dokumente [2021-145]
Notizheft von Hermann Quantz zu "Käfer" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Alexandra Bloch Pfister (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Notizheft von Hermann Quantz zu "Käfer"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Notizheft von Hermann Quantz von 1886 in dem er Käfer klassifizierte. Auf 26 eng beschriebenen Seiten hielt er 46 Familien von Käfern fest. Den Familien wies er wiederum eine unterschiedliche Anzahl von Arten und Gattungen zu.
Auf der Innenseite des Umschlags steht "H. Quantz, 1886, Göttingen".

Professor Hermann Quantz, ein von 1904 bis 1932 am Gymnasium lehrender Naturkundler, war ein Universalgelehrter der Kaiserzeit, dessen Ausbildung und Lehrtätigkeit die Fächer Botanik, Zoologie, Chemie, Mineralogie, Physik, Chemie, Erdkunde und Französisch umfasste. Er betreute naturwissenschaftliche Sammlungen und war Sachverständiger für Pflanzenuntersuchungen der Stadt Gronau, einen Teil seiner Freizeit verbrachte er mit der Erforschung und Veröffentlichung von Urkunden aus der Stadtgeschichte. Als Konservator des 1910 gegründeten Stadtmuseums sorgte er unter anderem für die Aufbereitung und Ausstellung zahlreicher Gronauer Bodenfunde, deren Umfang und Qualität man schon bald ringsumher, aber auch in der Universitätsstadt Münster mit zunehmender Aufmerksamkeit und Anerkennung begegnete.

Material/Technique

Papier, Leinen

Measurements

H 13,8 cm, B 8,5 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.