museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Lapidarium [2021-177]
Grenzstein Wüllen / Beverförde (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Grenzstein Wüllen / Beverförde aus dem Jahre 1765, Nr. 1

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiger Grenzstein aus Sandstein. Auf der einen Seite steht die eingemeißelte Inschrift: „Von Droste zu Wüllen als Erbmarkenrichter der Oppermark, Kirchspiel Epe, den 28. October 1765“. Gegenüberliegend steht: „Von Beverförde E. M. R. 1767“. Der Markenstein markierte damit einen innerdeutschen Grenzverlauf zwischen dem Herrschaftsgrenzen der Territorialherren Wüllen und Beverförde. Besitzer des Hauses Wüllen, das am linken Ufer der Dinkel lag, war von 1623 bis 1819 die adelige Familie von Droste zu Senden, ein Zweig der Familie von Droste zu Vischering.
Historische Grenzsteine sind sichtbare Zeichen aus Stein, die Herrschafts-, Besitz- und Rechtsgrenzen in der Landschaft sichtbar machen. Die Steine, die als rechtlich verbindlich galten, standen unter einem besonderen Schutz.
1765 unterzeichneten Vertreter des Herzogtums Geldern als Provinz der Vereinigten Niederlande sowie Vertreter des Hochstifts Münster die Burloer Konvention und legten damit die deutsch-niederländische Grenze im Bereich des Westmünsterlandes und des Achterhoeks zwischen Vreden und Eibergen im Norden sowie Dinxperlo bzw. Suderwick im Süden. Die damals getroffenen Regelungen haben im Wesentlichen bis heute Bestand. Die "Versteinung" der Grenze mochte den Anlasse gegeben haben, auch weitere Grenzen zwischen Herrschaftsgebieten zu markieren.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

H 142,0 cm; B 37,0 cm; T 30,5 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.