museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [2021-134]
Nachtlampe (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Nachtlampe mit Porzellaneinsätzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nachtlampe aus Messing und Porzellan mit beleuchtbaren Bildern. Von einem konisch zulaufenden, runden Standfuß aus erhebt sich ein zylindrischer Korpus, in den vier Sichtfenster eingelassen sind. Oben und unten ist als Verzierung ein durchbrochenes Flechtband imitiert. Oben kann eine Halterung für eine Lichtquelle, womöglich eine Petroleumlampe, aufgesteckt werden. Im Inneren waren ursprünglich vier weiße Porzellanbilder mit reliefierter Oberfläche angebracht, von denen sich noch drei erhalten haben. Werden sie von Licht beleuchtet, sieht der Betrachter durch die Schattenbildungen einen räumlichen 3D-Effekt. Die Bilder zeigen ein Mädchen mit einem Hund; ein Kleinkind beim Hühnerfüttern und ein sich streckendes Mädchen im Nachthemd. Seitlich befindet sich ein Griffring, der mit einem Blattmuster versehen ist.

Material/Technique

Messing, Porzellan

Measurements

H 17,0 cm; Boden 14,0 cm; D 12,5 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.