museum-digital
STRG + Y
de
Drilandmuseum Bücher und Dokumente [2021-163]
Neues Testament (Niederländisch) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Neues Testament (Niederländisch)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in rotes Leder gebundene Buch ist an der Vorder- und Rückseite des Umschlags mit einer am Rand umlaufenden goldenen Verzierung, am Rücken mit goldenen waagrecht verlaufenden Strichen verziert. Es ist angeschrieben mit: "Neues Testament (holl.). Amsterdam 1818. Nachlass Frl. Nauta Gronau 1928."
Das neue Testament wurde 1818 in Amsterdam gedruckt und trägt den Titel: "Het nieuwe Testament ofte alle Boeken des Nieuwen Verbonts onses Heeren Jesu Christi. Uit de Grieksche Tale in onze Nederlandsche Tale getrouwelijk overgezet door van de Hoog Mog Heeren Staten Generaal der Vereenigde Nederlanden eb Volgens het Besluit an de Sinode Nationaal gehouden in de Jaaren 1618 en 169 te Dordrecht. by de Nederl. Bijbel Compagnie te Amsterdam en te Haarlem."

Material/Technik

Leder, Papier

Maße

H 15,0 cm; B 9,0 cm; T 5,5 cm

Karte
Gedruckt Gedruckt
1818
Amsterdam
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1928
1817 1930
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.