museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1986-196.h]
Gemälde: "Liebe" (Serie Lebensalter) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gemälde "Liebe" (Serie Lebensalter)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiges Gemälde, in Öl auf Leinwand (H 90,0 cm; B 35,0 cm), das in einem Eichenholzrahmen mit Goldleiste gerahmt ist. Es zeigt im realistischen Stil einen jungen Stallburschen, der mit einem Eimer zu einem Pferd läuft und es streichelt. Sein Blick folgt jedoch einem an ihm vorbeigehenden Mädchen. Sie ist im Stil der 1950er Jahre gekleidet und trägt eine rote Mütze. In der rechten Hand hält sie eine Ledertasche und im linken Arm einen blühenden Fliederstrauß. Auf dem Boden sitzt ein Spatzenpaar. Datiert ist das Bild unten links mit roter Farbe: „H. Blaschke 1952“.
Es handelt sich um ein Bild aus der Serie „Lebensalter“ mit ursprünglich sieben Gemälden, die der Künstler Herbert Blaschke für das Amtshaus in Epe schuf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der in Breslau geborene Maler im münsterländischen Schöppingen ansässig, wo er verschiedene Auftragsarbeiten durchführte. Sechs Bilder der Serie gelangten nach dem Abbruch des Eper Amtshauses im Jahr 1977 in das Drilandmuseum.

Material/Technique

Holz / Öl auf Leinwand

Measurements

H 99,0 cm; B 43,0 cm (mit Rahmen)

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.