museum-digital
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Someca [PMD00446]
Someca M84 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Someca M84

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.

Nach der Gründung von Someca wurde der Vertrieb der Mähdrescher von Laverda unter dem Namen und im Orange von Someca von der Vorgängerorganisation Sevita übernommen.
Der M84 gehörte zur neuen Serie von Mähdreschern, welche die erste, mit dem M60 begründete, Generation ablöste. Ab 1964 kam der M120 auf den Markt, im Jahr darauf der M100 und schließlich 1967 auch der M84. Diese Serie verfügte über ein modernes Design mit geschlossener Linienführung und modernem Aufbau der Maschine; das bedeutete zentral angeordneter Fahrerstand, dahinter der Korntank und hinter dem Korntank der Motor in der staubarmen Zone des Mähdreschers.
In seinen Leistungsparametern war der M84 in der Nachfolge der Modelle M75 und M90 angeordnet und er war der kleinste Mähdrescher der neuen Serie.
Auch für den M84 war eine zweite Siebreinigung auf Wunsch verfügbar. Diese war seitlich links neben dem Motorraum angeordnet. Als Motor kam ein Vierzylinderdieselmotor von Perkins zum Einsatz.

Technische Daten: M84
Schneidwerksbreite: 2,2 - 3,1 m
Durchmesser Dreschtrommel: 560 mm
Breite Dreschtrommel: 730 mm
Typ Dreschwerk: tangential
Anzahl Hordenschüttler: 3
Siebfläche: 1,63 + 0,76 qm
Korntankinhalt: 1.400 Liter
Motorleistung: 65 PS
Fahrantrieb: mechanisch

Der M84 wurde von 1967 bis zum Produktionsende 1978 von Someca in Frankreich angeboten. Zu gebauten Stückzahlen waren keine Angaben zu finden.

Das Prospekt hat die Kennnummer M.84-10/67-20.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

210x270 mm

Literatur

  • Noulin, Jean (2006): Moissonneuses Batteuses Francaises 1905 - 1985. Boulogne-Billancourt
  • Piergiorgio Laverda (2013): Les Machines Agricoles Laverda. Breganze
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.