museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-19-FA]
Balustervase mit Porträts (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Balustervase mit Porträts

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Balustervase auf schmaler, kaum abgesetzter runder Basis mit zurückhalten gewölbter Wandung und schmal zulaufendem Hals; auf dem Boden die Marke der Potsdamer Manufaktur Sartori. Auf dem Fuß mehrere Glasurabplatzungen, ein restaurierter Ausbruch am Hals; Staffierung in polychromer Scharffeuerbemalung. Von der Fußplatte aus rollen bewegt gezeichnete Akanthusblätter die Wandung entlang. Sie werden von einem blau geführten geometrischen Mäander begrenzt. Oberhalb des Mäanders folgt das Hauptmotiv: zwei Männerporträts in blau hinterlegten, vor einem gelben Geflecht an Schmuckbändern gehaltenen Medaillons, das eine im seitlichen Profil, das andere in Dreiviertelansicht. Den Übergang zum Hals bildet eine dichte Blattbordüre, der Hals selbst ist mit einem Wellenfries geschmückt. Ein Vergleichsstück für den hier in Anwendung gebrachten klassizistischen Dekor ist bislang nicht bekannt. Die Vase stammt aus dem Nachlass von Paul Heiland. Zurzeit befindet sie sich in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums und war zuvor Teil der Ausstellung "Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt" (2012/13) sowie der stadthistorischen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Straße/Breite Straße 13 (heute Naturkundemuseum). [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 36,5 cm; Dm. 16 cm

Literature

  • Götzmann, Jutta, im Auftrag der LH Potsdam, Der Oberbürgermeister (Hg.) (2012): Friedrich und Potsdam - Die Erfindung (s)einer Stadt (Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum vom 20. August bis 2. Dezember 2012). München, Katalog Nr. 148
  • Kaiser, Uta (2019): Auf den Spuren Italiens. Die Sammlungen des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte zeigen Zeugnisse italienischer Einflüsse in Potsdam, in: WochenSpiegel, Ausg. 5, 2. Oktober 2019, S. 4. Potsdam, Abb. 1
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.