museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1647]
Lanzenspitze mit langer Tülle (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Peter Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Lanzenspitze mit langer Tülle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lanzenspitze mit langer Tülle, die in ein kurzes ovales Blatt mit flachem triangulärem Profilquerschnitt übergeht. Tülle und Blatt sind aus einem Stück geschmiedet, wobei das Blatt in einer Ebene mit der Außenseite der Tülle liegt. Im unteren Bereich der Tülle steckt ein Nagel mit rechteckigem Profilquerschnitt des Schaftes und leicht verdicktem rechteckigem Kopf in einem Loch. Die Oberfläche ist durch Korrosion beschädigt.
Die Funktion der Spitze, die innerhalb des Vorwalls der Kopschiner Schanze gefunden wurde, lässt sich nicht eindeutig erschließen. Derartige Spitzen werden z. T. als landwirtschaftliche Geräte (Pflugschar) interpretiert. Dagegen spricht bei dem Kopschiner Stück der scharfkantige Grat und die dünn und scharf ausgeschmiedete Schneide. Von der Grundform käme auch eine Interpretation als Saufeder in Betracht, jedoch erscheint das Stück für eine solche Verwendung relativ klein.

Material/Technique

Metall, Eisen

Measurements

Length
18,1 cm
Width
4,4 cm
Height
3,7 cm
Weight
153 g

Literature

  • Frenzel, Walter (1929): Bilderhandbuch zur Vorgeschichte der Oberlausitz. Bautzen, S. 148
Created Created
1401
Found Found
1850
Kopschin
1400 1932
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.