museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 1433]
Steinaxt (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Steinaxt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Geschliffene Steinaxt aus Diabas vom Zobtentyp (Typ 2 nach Frehse). Der Namen bezieht sich auf den Zobtenberg in Schlesien, daher wird der Typ auch Schlesischer Typ genannt, in Schlesien habt er auch seine größte Verbreitung. Äxte dieses Typs besitzen einen geschwungenen Axtkörper, da Schneide und Nacken auf der Unterseite ausschwingen, wie auch an diesem Stück noch zu erkennen. Der Querschnitt ist nahezu hufeisenförmig. Die Außenseiten biegen bogenförmig am schneidenständigen Schaftloch um. Der Nacken ist verjüngt und leicht gerundet.
Wie bei dem Großteil der Funde handelt es sich auch bei diesem Stück um einen Einzelfund. Durch Grabfunde kann der Typ mit der endneolithischen Kultur der Schnurkeramik verbunden werden, läuft aber noch bis in die frühe Bronzezeit.

Material/Technique

Stein, Diabas

Measurements

Length
11,9 cm
Width
4,2 cm
Height
4,5 cm
Weight
384 g

Literature

  • Frehse, D. (2008): Die Großsteingeräte aus der Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege / Sachsen. Landesamt für Archäologie, Band 50, Kat. 407 Taf. 30
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.