museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0836]
Reliefbecher (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Reliefbecher

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser im unteren Teil halbkugelförmige
Reliefbecher besitzt eine weit hochgezogene
zylindrische Mündung. Im Zentrum auf der Unterseite sitzt eine sechsblättrige Rosette, darüber ein Wulstring. Auf der Hauptzone wechseln sich sechs stehende Blätter mit sechs einfachen dreiblättrigen Blüten ab. In der Oberzone sitzt ein ungleichmäßiger Fries aus kleinen Ringen.
Verschiedene Charakteristika deuten
auf eine lydische Produktion hin, wohl in
der Hauptstadt Sardes selbst.
Solche Becher wurden beim Symposion, dem griechischen Männergelage, benutzt. Der
nur mit der Öffnung nach unten abstellbare
Becher musste dabei in einem Zug
geleert werden.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Height
8,3 cm
Diameter
10 cm

Literature

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 100 (H. Schörner)
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.