museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9785]
Gellerts Ehrendenckmahl (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gellerts Ehrendenckmahl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) war einer der meistgelesenen Dichter der deutschen Aufklärung. Nach seinem Tod ließ der Verleger Johann Wendler in seinem Garten nach Entwürfen Adam Friedrich Oesers ein Denkmal auf den Verstorbenen errichten. Dieses bildete den Auftakt eines rasch aufblühenden Denkmalkultes, der sich im 19. Jahrhundert zu einer Denkmalflut auswuchs.
Die empfindsame Erinnerung an den Dichter durch Säulenstump, Urne und entsprechendes Personal fand derart Anklang, dass das Monument miniaturisiert in Porzellan nachbegildet und in druckgrafisch verbreitet wurde. Mit der Planung und Errichtung von plastischen und architektonischen Denkmalen einhergehend, hatte sich in Druckgrafik und Malerei der Bildtypus des Memorialbildes herausgebildet, dessen sich Chodowiecki hier bediente.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

200 x 125 mm

Literature

  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 163.II
  • Pott, Ute (2004): Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog Gleimhaus Halberstadt. Göttingen (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 3), Nr. 116
Printing plate produced Printing plate produced
1777
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Intellectual creation Intellectual creation
1774
Adam Friedrich Oeser
Leipzig
1773 1779
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.