museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Lübben Kunst [L 0043-01]
Bardua, Caroline: Porträt von Antoinette von Thermo mit ihren vier Kindern (Stadt- und Regionalmuseum Lübben CC BY-NC)
Provenance/Rights: Stadt- und Regionalmuseum Lübben / Thomas Voßbeck, 2021 (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->

Bardua, Caroline: Porträt von Antoinette von Thermo mit ihren vier Kindern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Antoinette von Thermo, geb. von Kutzschenbach (geb. 7.5.1796 Gansgrün bei Plauen im Vogtland, gest. 20.8.1855 Bornsdorf bei Luckau) heiratete 1815 in Groß Breesen bei Guben den Rittergutsbesitzer Oswald Woldemar von Thermo (1793-1864), mit dem sie bis 1842 auf dem östlich der Neiße gelegenen Gut Starzeddel bei Guben (poln. Starosiedle) lebte, danach auf Gut Bornsdorf. Das Paar hatte zehn - sämtlich auf Starzeddel geborene - Kinder. Das Familienporträt zeigt die zum Zeitpunkt seiner Entstehung lebenden vier ältesten Kinder, zwei waren bereits zuvor im Geburtsjahr verstorben. Bei den dargestellten Kindern handelt es sich um die Töchter Ida Johanna Auguste Diotima (1817-1909) und Emma Antonie Franziska (1818-1892) sowie die Söhne Oswald Waldemar Willibald (1820-1866) und, auf dem Schoß der Mutter, Moritz von Thermo (1822-1848). Da letzterer im Oktober 1822 geboren und hier nicht älter als ein bis höchstens anderthalb Jahre sein dürfte, wird das Bild 1823 oder allenfalls Anfang 1824 entstanden sein. Gewöhnlich haben die Landschaften in den Porträthintergründen von Caroline Bardua einen Bezug zu den Dargestellten, weshalb hier an eine idealisierte Darstellung der Odermündung und der Breslauer Domkirchen-Spitzen gedacht werden könnte, zwischen welchen beiden sich Starzeddel, geographisch grob betrachtet, befindet. Das unsignierte Bild wird in das Werkverzeichnis der Künstlerin von Bärbel Kovalevski aufgenommen, es gehört wohl in die Berliner Zeit der Künstlerin, als der seit 1815 zu Preußen gehörende Niederlausitzer Adel sich in der Hauptstadt des öfteren aufhielt.

Dauerleihgabe der Familie von Houwald im Museum Schloss Lübben.

Literatur: Götz Frhr. von Houwald: Beiträge zur Geschichte des Geschlechts von Thermo. Privatdruck o.O. 2000, S. 89f., Abb. S. 120. - Vgl. Bärbel Kovalevski: Caroline Bardua 1781-1864. Gemälde und Zeichnungen. Berlin 2012.

Material/Technique

Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (alt gerahmt)

Measurements

Höhe 150 cm, Breite 130 cm

Map
Museum Schloss Lübben

Object from: Museum Schloss Lübben

Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben wurde 2001 nach Kriegszerstörung und einem kurzen Intermezzo zu DDR-Zeiten im Schloss der Herzöge von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.