museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2021/0024]
Raupenfertiger 100 H (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Gulbinski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Raupenfertiger 100 H

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell Vögele Raupenfertiger 100 H

Einsatzbereich: Straßenfertiger für Asphalt/Deckschichten kleinerer Straßen und Wege.

Das hier abgebildete Modell von Vögele ist ein Raupenfertiger 100 H, welcher schon 1962 von der Joseph Vögele AG hergestellt wurde. Er war der erste Asphaltdeckenfertiger mit dieselhydraulischem Antrieb. Eine exakt arbeitende Nivelliereinrichtung gleicht Unebenheiten automatisch aus. Er wurde 1966 den Raupenfertiger SUPER 100 H abgelöst. Dieser war eine vergrößerte Version und die Verdichtungsleistung wurde durch eine Verstärkung der Hydraulik einmal erhöht.

Material/Technik

Metall

Maße

8 x 8 x 5 cm

Ausführliche Beschreibung

Das hier abgebildete Modell ist ein Raupenfertiger 100 H, welcher 1962 von der Joseph Vögele AG hergestellt wurde. Er war der erste Asphaltdeckenfertiger mit dieselhydraulischem Antrieb.
Der SUPER 100 H löst das Modell SUPER 100 ab. Mit einem Gesamtgewicht von nur noch 9,5 t bewegt er sich auf Raupenketten. Der einfache maschinelle Aufbau, die motorhydraulische Ausrüstung für die Betätigung der Seitenwände des vergrößerten Materialbehälters und eine stufenlos regelbare Tamperdrehzahl von bis zu 1.800 U/min setzen neue Maßstäbe. Eine exakt arbeitende Nivelliereinrichtung gleicht Unebenheiten automatisch aus.
1966 wird das Raupenfahrwerk des SUPER 100 H vergrößert und die Verdichtungsleistung durch eine Verstärkung der Hydraulik und der Schlagzahl des Tampers noch einmal erhöht. Bisher ungekannte Verdichtungswerte von 90 Prozent nach Marschall sind das überzeugende Ergebnis. Er wurde von einem Deutz-Diesel mit 45 PS angetrieben und konnte auf einer Breite von 2,5 -4,5 m bis zu 150 t/h Asphalt einbauen.

Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.