museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-7-FA]
Gerippte Balustervase mit Blütendekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Gerippte Balustervase mit Streublumendekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dünnwandige, dreifach geschnürte und gerippte Vase in Balusterform mit langem schlanken, am Ansatz gekröpften Hals über achtseitig ausgestelltem, ergänzten Fuß. Der Korpus ist unregelmäßig gestaltet, der Hals leicht verzogen, die Öffnung ungleichmäßig umgestülpt. Scherben wohl ockerfarben, Glasur weiß, auf dem Fuß und am Hals leicht gräulich, Inglasurbemalung mit Blüten in verschiedenen Blautönen. Die Berliner Manufaktur Wolbeer produzierte um 1700 sehr ähnlich gestaltete Vasen; der Dekor erinnert an den im süddeutschen Raum entwickelten Vögelesdekor (laut Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, in Hanau; zeitgleich jedoch in anderen Manufakturen nachgewiesen, vgl. bspw. Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, S. 19f.; Glaser, Nürnberger Fayencen, 2017, Kat. 13). Im Norden taucht er zunächst in Zerbst auf (Schmerenbeck, Barocker Traum, 1997, Kat. 59). In Potsdam wurde er einer gemarkten Vase zufolge in einer Variation ebenfalls verwendet (vgl. den ersten Eintrag der Fayence-Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank). Eine Vase der Manufaktur Wolbeer aus der Stiftung Stadtmuseum Berlin entspricht jedoch genau dem Typ und dem Dekor dieser Vase, so dass eine Herstellung in der Berliner Manufaktur anzunehmen ist (siehe untenstehenden Link). Diese Vermutung äußerte, unabhängig von einer in der Vase aufgefundenen historischen Ausstellungsbeschriftung mit dem Vermerk „Hanau 1. H. 18. Jh.“, auch die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Karola Paepke, die sich intensiv mit den märkischen Fayencen der Sammlung befasste (Hausarchiv Potsdam Museum). Öffentlich wurde das Gefäß zuletzt in der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum) gezeigt. Die Vase wird als Teil des Nachlasses von Paul Heiland in der Museumsdokumentation geführt. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 30 cm; Dm. Boden 10,5 cm; Dm. Öffnung 8 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.