museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-41-FA]
Walzenkrug mit Pilastern auf blaujaspiertem Grund (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Walzenkrug mit Pilastern auf blaujaspiertem Grund

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Walzenkrug mit angesetztem Bandhenkel und Zinnmontierung an der Mündungslippe und Henkel. Rötlich-braun erscheinender Scherben unter weißer Glasur, polychrom in Scharffeuerfarben bemalt; keine Marke. Am Henkel, an der Öffnung und oberhalb der Standfläche Glasurabplatzungen; insbesondere auf der Wandung produktionsbedingte, etwa nadelkopfgroße Löcher, die während des Scharffeuerbrandes durch geplatzte Bläschen auf der Glasuroberfläche entstanden. Der Deckel der Zinnmontierung fehlt. Auf der Wandung vier Reserven auf blaujaspiertem Grund zwischen Pilastern mit floralem Dekor auf mangan hinterlegtem Untergrund. Einer in den 1960er Jahren erfolgten Zuschreibung an die Manufaktur Menicus kann publizierten Vergleichsbeispielen zufolge nicht widersprochen werden, wenn auch eine Produktion in Frankfurt (Oder) oder Rheinsberg nicht auszuschließen ist (Ausst.-Kat. Der schöne Schein 2013, Kat. 43; Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, Kat. 78, S. 96–99; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 52f.; Mauter/Peibst, Altberlin – Fayencefunde, 1992, Abb. 34 sowie in Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., Abb. S. 81). Bei diesem Krug könnte es sich um ein 1917 von Paul Heiland erworbenes Stück handeln. Im Hauptkatalog ist in diesem Jahr „1 Maßkrug mit Feldern“ erwähnt. Da die Beschreibung nicht weiterreicht, könnte es sich auch um Krug aus der Berliner Manufaktur Lüdicke mit türkisem Fond 78-43-FA handeln (ein paar Einträge weiter). [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 19 cm; Dm. Boden 11,5 cm; Dm. Öffnung 9,3 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.