museum-digital
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Someca [PMD00442]
Someca BP180 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Someca BP180

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.

Puzenat begann 1951 mit der Entwicklung eines gezogenen Mähdreschers. Das daraus resultierende Modell BP wurde ab 1953 in einer kleinen Serie gebaut. Ab 1955 übernahm Sevita den Vertrieb des BP. Ab 1958 wurde er dann als BP180 verkauft. Schließlich wurde dieses Modell ab 1960 dann auch ins Programm von Someca übernommen. Die 180 steht für die Schnittbreite des Schneidwerks in Zentimetern
Diese Mähdrescher hatte die damals typische Bauweise der Baby-Combines übernommen, die vom Massey-Harris Clipper und vom John Deere 12A in den späten 1930er Jahren in Nordamerika eingeführt wurde. Dabei war das Dreschwerk annähernd so breit wie das Schneidwerk. Der Einzug des Erntegutes erfolgte über ein Fördertuch. Die Restkornabscheidung wurde von einem Schwingschüttler übernommen. Für die Kornbergung waren sowohl Absackstand als auch Korntank verfügbar. Der BP180 war nach dem Längsflußprinzip gebaut und konnte über eine Schwenkdeichsel von der Arbeitsstellung auf die Transportstellung umgestellt werden. Der Antrieb erfolgte serienmäßig über die Schlepperzapfwelle. Der Antrieb der Haspel erfolgte über das linke Rad der Maschine. Dadurch war die Drehzahl der Haspel immer der Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers angepaßt.

Technische Daten: BP180
Schneidwerksbreite: 1,8 m
Durchmesser Dreschtrommel: k.A.
Breite Dreschtrommel: 1.520 mm
Typ Dreschwerk: tangential
Anzahl Hordenschüttler: 1 Schwingschüttler
Siebfläche: 1,6 qm
Korntankinhalt: 890 Liter
Motorleistung: -
Fahrantrieb: gezogener Mähdrescher

Der BP wurde von 1955 bis 1957 von Sevita verkauft. Ab 1958 wurde er weitgehend baugleich als BP180 bezeichnet. Der BP180 wurde dann ab 1960 unter der Markenbezeichnung Someca verkauft. Zu gebauten Stückzahlen waren keine Angaben zu finden.

Das Prospekt hat die Kennnummer 892-12-60-3.

Material/Technik

Papier/Dreifarbendruck

Maße

210x270 mm quer

Literatur

  • A. Benedetti, P.G. Laverda, A. Kühnstetter (2017): Combines around the world. Breganzs
  • Noulin, Jean (2006): Moissonneuses Batteuses Francaises 1905 - 1985. Boulogne-Billancourt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.