museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-48-FA]
Walzenkrug mit palmzweighaltendem Knaben (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Previous<- Next->

Walzenkrug mit palmzweighaltendem Knaben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zinngefasster Walzenkrug mit polychromer Scharffeuerbemalung auf weißer Glasur unter sandfarben erscheinendem Scherben. Daumenrast und Deckel fehlen, der Henkel ist ausgebrochen. Innen unterhalb des Mündungsrandes die in roter Kaltbemaltung aufgetragene Nummer 1111, daneben in verblasstem Schwarz dieselben Ziffern (wohl Inv.-Nr. der Sammlung Paul Heiland). Die Schauseite zeigt eine stehende männliche Figur in antikisierendem kurzen Gewand zwischen Palmen, einen Palmzweig in der Hand haltend. Die Marke auf dem Boden des Gefäßes F/H No 1 stammt aus der 1763 durch Johann Carl Heinrich in Frankfurt (Oder) gegründeten Fayence-Manufaktur. Heinrich war der Schwager des Berliner Manufakturbesitzers Johann Gottlieb Menicus und machte sich in Frankfurt selbständig. Kurz nachdem Heinrich ein erstes Fabrikgebäude errichtet hatte, fiel es einem Brand zum Opfer. Erst sieben Jahre später konnte er den Betrieb aufnehmen, der bis erfolgreich 1795 fortgesetzt wurde (Mauter, Fayencen aus Frankfurt an der Oder, 2005; Brisch, Die Frankfurter Fayence-Fabrik, 2001; Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 85, 93, 99f.; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencemanufakturen, 1987, S. 14f.; Peibst, Berlin-Brandenburgische Fayencen, o. J., S. 22; Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, S. 110; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, S. 36f.). Der Krug gelangte über Paul Heiland in das Städtische Museum Potsdam. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. 19,9 cm; Dm. Zinnfassung Boden 11,8 cm; Dm. Öffnung 9,4 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.