museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [78-53-FA]
Walzenkrug mit Architekturdekor (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Walzenkrug mit der Darstellung einer Wasserburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zylinderförmiger Krug mit schief angesetztem Bandhenkel und Zinndeckel; ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur mit polychromer Malerei in Scharffeuerfarben. Die Standfläche zeigt unter dem Glasurfleck deutliche Abhebespuren von der Drehscheibe; auf dem Glasurfleck die Malermarke S/. oder ./S als Etagensignatur in Mangan. Im Deckelinneren drei bislang nicht identifizierte Zinnmarken wohl norddeutscher Herstellung (Adler als Stadtmarke, vgl. Hintze, Die deutschen Zinngießer, 1921–1931, Bd. III). Der schief angesetzte Bandhenkel ist an drei Stellen gebrochen, über die Wandung verläuft ein Sprung.
Das Hauptmotiv der Wandung zeigt eine Wasserburg in bewaldeter Landschaft mit geschwämmelten Bäumen, der Bandhenkel ist mit einem Zebramuster dekoriert, darunter der u. a. aus Potsdam, Hannover oder Magdeburg bekannte kleine Zaun. Die Zeichnung der Burg zeugt von einer unsicheren Hand, stellenweise ist die Farbe während des Brandes durch unregelmäßigen Glasurauftrag verlaufen. In Erfurt und Schleswig ist ein S. auf darunterliegendem geraden Strich als Fabrik- und als Element von Malermarken zu finden (vgl. das von Otto Riesebieter publizierte Malerzeichen in: Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, S. 347; Graesse, Führer für Sammler von Fayence und Porzellan, 1986, S. 60, 154). Der auch für Enghalskrüge verwendete Dekor von phantastischer Architektur mit geschwämmelten Bäumen wurde überregional in abweichender Gestaltung produziert. Ausgesprochen qualitätvolle Beispiele sind u. a. aus Bayreuth bekannt (Sammlung Burkhardt, Bayreuther Fayencen, 1997, Kat. 190; Miller, Bayreuther Fayencen, 1994, S. 14, Kat. 80–82).
Bei der in Rot aufgetragenen Nummer 159. handelt es sich vermutlich um die Inv.-Nr. der Sammlung Heiland. 1971 war der Krug Teil der von Karola Paepke kuratierten Ausstellung „Sammeln – Forschen. Der Potsdamer Sammler Dr. Paul Heiland (1870–1933)“. [Uta Kumlehn]

Material/Technique

Ton, Zinn / glasiert, Inglasurmalerei

Measurements

H. bis Deckelknaufspitze 27 cm; H. bis Mündungsrand 21 cm; Dm. Zinnfassung Boden 13,2 cm; Dm. Öffnung ca. 10 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.