museum-digital
CTRL + Y
en
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000013]
Pomona mit Füllhorn (Kopie) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pomona mit Füllhorn (Kopie)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pomona, Göttin der Obstbäume, steht im klassischen Kontrapost und umfasst mit ihrer Linken ein Füllhorn, das üppig mit Weintrauben, Orangen, Äpfeln, Birnen und Blüten befüllt ist. Die rechte vor der Hüfte liegende Hand hält den Bausch des langen, zweifach gegürteten Untergewandes. Über diesem trägt sie einen kurzen Mantel, der diagonal über der Brust gegurtet ist und die Rückenpartie umspielt. Der Kopf der originalen Skulptur im Lapidarium ist Verlust, ebenso wie einige Gewandpartien der rechten Seite. Wie ursprünglich trägt die im Garten aufgestellte Kopie ein Diadem im kunstvoll aufgetürmten Haar.
Diese Skulptur gehört zu einem Skulpturenensemble an den beiden Längsseiten des Boulingrin als Reigen bzw. Zyklus der Fruchtbarkeit des Barockgarten Großsedlitz. Diese Kopie der Pomona steht heute wieder an ihrem ehemaligen Platz (Gartengrundriss, Nr. 7).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technique

Kirchleitner Sandstein, gelb-grau, mittelfein

Measurements

H x B x T in cm: 189 x 70 x 52

Literature

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Object from: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.