museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000297001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=274376&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Brixlegger Ausbeutegold Medaille 1467-1967

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Runde Medaille aus Gold.
Vorderseite: Behelmtes Wappen (Löwenach links) mit Helmzier, Löwe nach lins, der ein Spruchban mit Azuschrift hält: s´comunitatis metallarionis in Rotenberg 1463" (Zahl 1463 ? in altarabischen Zahlen). Unten links vom Wappen "KB", unten rechts von Wappen ein "A" in einem Kreis.
Rückseite: Gekrönter Tiroler Adler im Punktkreis unter "1967" im Lorbeerkranz. Umschrift: AUS DER HÜTTE = Brixlegg in Tirol". Unten in der Umschrift Schlägel und Eisen über (bogig) "GLUECK AUF".
Die Medaille ist eingesetzt im unteren Teil einer Wachsmedaille. Über der Medaille der Bergmannsgruß "GLÜCK AUF" daruber die Wiederholung der Medaillenseite mit dem behelmten Wappen, darüber das Bergbausymbol aus Gold mit einer Öllampe zwischen den Helmen (Stielen). Die Wachmedaille ist rechteckig im Hochformat und besitz am Rand ein Rahmenprofil.
Die Wachsmedaille aus rot gefärbtem Wachs befindet sich in einer flachen Stülpdeckelschachtel. Der Deckel zeigt auf der Außenseite ein historisches Hüttenmotiv, zeigt an der Vorderseite die Zahl "701" in einem rechteckigen Feld und auf der Innenseite die numismatischen Daten der Goldmedaille.
Der Stülpdeckel ist innen zusätzlich handschriftlich mit Kugelschreiber beschriftet.

500 Jahre Kupferhütte Brixlegg, 1463-1963, die Münze und schlägel und Eisen mit Grubenlampe wurden sind aus Brixlegger Ausbeutegold hergestellt.

Inscription

Oblaten: Prof. Dr. J. Jaros Weihn. 1981

Material/Technique

Gold, Wachs, Papier * geprägt, gegossen

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
6,987 g
Map
Created Created
1967
Österreichisches Hauptmünzamt
Vienna
[Relation to time] [Relation to time]
1463
1462 1969
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.