museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000215001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=269800&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zinnteller der RAG mit Bergbaumotiven

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zinnteller mit breitem, plastisch ausgestaltetem Schmuckrand. Auf dem Schmuckrand sind acht einzelne, voneinander abgetrennte Darstellungen historischer bergmännischer Arbeit zu sehen, unter denen sich jeweils die zugehörigen Bezeichnungen befinden.
Auf der Rückseite ist eine Öse zur Aufhängung angebracht. Sowohl Öse als auch Teller sind mit einer Zinnmarke ("ASN" und der Abbildung eines Fisches) versehen.
Der Teller befindet sich in einer Pappschachtel, deren Unterteil mit einem blauen Filz ausgeschlagen ist. Der Deckel der Schachtel ist mit einem Karomuster aus braun-weißen, orange-weißen und komplett weißen Rauten bedruckt. In jeder dritten Zeile sind die weißen Felder mit dem Logo der RAG gefüllt. Der Deckel weist starke Abreibungen auf.

Der Zinnteller zeigt im Schmuckrand acht verschiedene Bergbaumotive.
Zentral oben ist die Abbildung eines Obersteigers inmitten anderer Bergmänner. Er hat die Linke in die Hüfte gestützt und hält in der Rechten einen Gegenstand vor seine Brust.
Die nächste Abbildung zeigt zwei Scheidejungen mit einem Bergmann in der Scheidestube. Im Hintergrund sind diverse Kübel zu sehen.
Die Abbildung "Ausschläger" zeigt zwei Bergmänner bei der Bearbeitung von Gestein beziehungsweise Kohle mit dem Hammer. Im Hintergrund sind eine Lore und ein Schachtausbau, im Vordergrund zwei Kübel zu sehen.
Im nächsten Bild sind zwei Grubenjungen bei der Säuberung des Schachts zu sehen. Vor ihrer Brust tragen sie eine Blende. Einer benutzt eine Kratze.
Die folgende Abbildung zeigt einen Fördermann beim Schieben eines Förderwagens.
Die Abbildung "Haspelknecht" bildet zwei Arbeiter an der Haspelförderung ab. Sie bedienen sie beidseitig. Vor der Haspel sitzt ein weiterer Bergmann auf einer Laufkarre.
Einen Hauer vor Kohle zeigt die nächste Abbildung. Er hat das Eisen angesetzt und den Schlägel zum Schlag über den Kopf erhoben. Seine Blende hat er auf dem Gestein vor sich abgestellt.
Die letzte Abbildung mit dem Titel "Zimmer Steiger" zeigt einen Steiger mit drei weiteren Bergmännern beziehungsweise -jungen. In der Linken hält er einen Steigerstock, den er auf der Schulter ablegt, mit der Rechten zeigt er nach oben. Die übrigen Bergmänner blicken in seine Richtung, der Bergjunge ist an eine Fahrte gelehnt und hält sich an einer Sprosse fest.
Getrennt werden die Abbildung von floralen Verzierungen, auf die im oberen Bereich das Bergbausymbol aus Schlägel und Eisen aufgebracht ist.

Inscription

Jeweils unter den Darstellungen im Uhrzeigersinn: "OBERSTEIGER", "SCHEIDEJUNGE", "AUSSCHLÄGER", "SAUBERJUNGE", "HUNDSTÖSSER", "HASPELKNECHT", "LEHRHÄUER", "ZIMMER STEIGER"
Zinnmarken auf der Rückseite: "ASN"

Material/Technique

Zinn *

Measurements

Height
18 mm
Diameter
255 mm

Part of

Map
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.