museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030610131001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=251140&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelchocks

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Orange, bestehend aus vier zu einer Einheit zusammengefaßten Ausbaurahmen mit Untergestell (aufgebaut als 2 versetzt ineinandergreifende, sich überlagernde Ausbaugespanne), zwei Rückzylindern, 8 Stempeln mit vier Kappenzügen mit Gelenkkappen (kastenförmige Schweißkonstruktion) und drei Steuerventilen mit HD-Schläuchen, 1 Ventil kohlenstoßseitig an Unterseite einer innen liegenden Kappe, die beiden anderen an einem äußeren versatzseitigen Stempel, dort je an Kappe und am unteren Ende des Stempels. Stempel und Rückzylinder mit Einfachhub, Stempel und 1 Rückzylinder silbern, der andere Rückzylinder grün.
Aufgegossene Zahlen an den Füßen. Aufgegossener Schriftzug auf Stempel.
Versatzseitig mit Flacheisenrahmen an Kappe geschraubt eine Mikrophonanlage.

Doppelchock
Bauabstand: 600 mm
Stempelabstand im Streichen: 1250 mm
max. Schrittmaß: 800 mm
Stempel-Setzlast bei 250 at: 24 Mp
Stempel-Nennlast: 40 Mp
Rückkraft-Druck/Zug: 2x24 Mp/2x14 Mp

Zubehör:
HD-Schläuche
1 Druckanzeiger 0-250 kp/qcm

Beschriftung/Aufschrift

"Klöckner-Ferromatik"

Material/Technik

Stahl, Gummi *

Maße

Länge
3140 mm
Breite
2180 mm
Höhe
2000 mm
Gewicht
2,7 t
Hergestellt Hergestellt
1955
Klöckner-Ferromatik GmbH
Castrop-Rauxel
Hergestellt Hergestellt
1955
FHF (Funke+Huster+Fernsig)
1954 1967
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.