museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033301057002]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=248281&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zinnschale mit Motiv aus dem Berghäuerzug anlässlich des Saturnusfestes von 1719

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zinnschale mit glattem Boden und einem breiten Rand mit reliefartigen herausgearbeiteten bergmännischen Figuren verziert. Rückseite der Schale mit Zinnmarke (ASN mit Fisch).

Zubehör: Karton, Beiheft.

Als Vorlage für das Motiv der Schale diente der Freiberger Fries "Berghäuerzug von 1719". Hintergrund war die Hochzeit des Kurprinzen Friedrich August (später August III.) mit der Kaisertochter Erzherzogin Maria Josepha von Österreich am 26. September 1719 im Plauenschen Grund bei Dresden. Der Höhepunkt der Festlichkeiten, die den ganzen Monat anhielten, stellte ein großer Festzug der Berg- und Hüttenleute im neu reglementierten Berghabit dar. Dieser Bergaufzug wurde von einem unbekannten Maler künstlerisch auf einem 38,40 Meter langen Fries festgehalten. Während das Original rund 600 bergmännische Figuren in historischer Tracht zeigen ist auf der Schale lediglich ein kleiner Ausschnitt und einzelne Figuren dargestellt. Angeführt wird der Festzug der Berg- und Hüttenleute von einem berittenen Bergbeamten im Berghabit mit Perücke, Bergleder, Kniebügel und geschulterter Bergbarte. Es folgen u.a. Bergjungen mit Fackeln, obere Bergbeamten mit stilisierter Barte, Paukenschläger, Trompeter, Berghäuer mit geschulterter Barte und brennendem Geleucht (Freiberger Froschlampen), Wünschelrutengänger, Steiger mit Schlägel und Eisen, Bergältester mit Paradehäckel und ein Bergmeister mit der Knappschaftsfahne.

Material/Technique

Zinn * gegossen

Measurements

Height
30 mm
Diameter
183 mm

Part of

Map
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.