museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007396001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=242270&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sächsische Röhrenbarte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bartenkopf aus Eisen mit leichtgeschwungenem Blatt, linksständig zum Helm, gerader Schneide und kreuzförmigem Durchbruch in der Mitte sowie in einer Ecke des Bartes und dem Blattrand mit je drei Schmucklöchern
Helm, sechsfach segmentiert, aus Bein mit verschiedenen Motiven und einer mit Eisennägeln fixierten Schlussplatte am Griff.

Die Segmente des Helms sind graviert und tragen verschiedene Dekore und auf Vorder- und Rückseite oval gerahmte Darstellungen aus dem Bergmannsleben und andere Motive. Das obere Segment zeigt an der Schulter des Helms ein Kruzifix, rechts und links betende Bergleute. Die folgenden Segmente zeigen alle auf der Rückenseite ein Blumendekor und in der Abfolge nach unten auf Vorder- und Rückseite eine Blume, das Porträt einer männlichen Person (Kurfürst von Sachsen) mit Schwert und kurfürstlicher Kopfbedeckung, Bergleute bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, Keilhauen und Froschlampen und wiederum eine Blume. Das Knaufsegment besitzt auf der einen Seite ein sächsisches Wappen mit Darstellung der Kurschwerter. Auf der Rückseite halten zwei Bergleute jeweils ein Wappenschild mit dem gleichen sächsischen Wappen und ein Wappen mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen. Zwischen den Bergleuten befindet sich der beflügelte Helm einer Rüstung, darunter ein Wappenschild mit einer (heiligen?) Person, die ein Tier hält.

Inscription

Zwischen den Flügeln des Helms einer Rüstung ist die Jahreszahl "1733" graviert.

Material/Technique

Eisen, Bein * Gegossen, geschmiedet, graviert

Measurements

Length
45 mm
Width
208 mm
Height
785 mm
Weight
1240 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.