museum-digital
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 051]
Treppenaufgang, mit Akazien (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Akazien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Podest einer Bühne oder ein Bürgersteig (es wird nicht eindeutig klar, ob es sich um etwas Ephemeres oder etwas Dauerhaftes handelt) führt zu einem Treppenaufgang mit Geländer, neben dem links die beiden namengebenden Akazien stehen. Ihre Baumkronen wachsen laubenartig über die Treppe. Es handelt es sich hier um einen der frühen Holzschnitte Dorothea Mildes, von denen acht Abzüge erhalten sind (s. Objektgruppe) - eine Technik, die sie 1914, also im Entstehungsjahr dieser Arbeit, an der Hochschule der Bildenden Künste in Weimar bei Walter Klemm (seit 1913 Professor für Graphik) erlernt hatte. Dort hatte sie sich 1914 für ein Kunststudium eingeschrieben (und sich dafür im Quedlinburger Lyzeum beurlauben lassen), musste dieses aber wegen des Kriegsausbruchs abbrechen.

Auf graubraunem Papier montiert verso Siegelmarke der Künstlerin.

Ein weiterer Holzschnitt "Blühende Akazie" ist dokumentiert im Kalender NLM 21, 16.11.1919

Handschriftlich bezeichnet: "Akazien - Dorothea Milde 1914".
Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.

Material/Technik

Farbholzschnitt

Maße

14,7 x 10 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.